Managementplan Kassel
Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe
Projektzeitraum
2023 – voraussichtlich 2027
Auftraggeber
Hessen Kassel Heritage
Einschreibung
2013
Bildnachweise
Hessen Kassel Heritage
planinghaus architekten
Fortschreibung des Managementplan für das UNESCO Welterbe – Bergpark Wilhelmshöhe
Der Bergpark Wilhelmshöhe wurde 2013 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Zehn Jahre nach seiner Eintragung wird der Managementplan nun überprüft und fortgeschrieben, um den außergewöhnlichen universellen Wert (OUV) der Welterbestätte zu sichern und ihre nachhaltige Weiterentwicklung zu gewährleisten. Grundlage ist der Anspruch, die herausragende Verbindung von monumentaler Wasserbaukunst, architektonischen Ensembles und gartenkünstlerischer Gestaltung für zukünftige Generationen zu bewahren.
Die Fortschreibung des Managementplans erfolgt im Auftrag von Hessen Kassel Heritage in enger Abstimmung mit der Stadt Kassel, dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, HessenForst sowie weiteren Fachinstitutionen, Vereinen und Initiativen. Der Prozess wird von planinghaus architekten moderiert und begleitet.
Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Erarbeitung eines handlungsorientierten Konzeptes, das den Erhalt der Schlüsselattribute Parkgestaltung, Wassersystem, Sichtbeziehungen und Vegetationsstruktur mit zukunftsgerichteten Strategien verbindet. Dabei werden aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Besucherlenkung und Pflegeaufwand ebenso berücksichtigt wie Fragen der Vermittlung und Partizipation.
Ein zentrales Element ist die Integration der Nachhaltigkeitsziele oder Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs), insbesondere in den Bereichen Klima, Biodiversität, Bildung und Partnerschaft. So entsteht ein Managementplan, der über den reinen Schutzgedanken hinausgeht und den Bergpark als lebendiges Kulturerbe in seinem städtischen und gesellschaftlichen Kontext weiterentwickelt.
